Bild anzeigen
Schlossgeschichte
Schlosshotel Groß Plasten

Die Schlossgeschichte

 

Eine Urkunde belegt die Ersterwähnung des Ortes Groß Plasten am 8. September 1284. Als erster Eigentümer des Schlosses Groß Plasten wird im Jahre 1790 der Regierungsrat von Normann erwähnt, der vermutlich das Haupthaus im Jahre 1751 als einstöckiges Gutshaus erbaut hat. Im Jahre 1850 kauft Amtshauptmann Friedrich Heinrich Christian von Michael, Eigentümer des Schlosses Ihlenfeld bei Neubrandenburg, das Schloss Groß Plasten, um es seinem Erben Dr. jur. Friedrich von Michael zu überlassen.

 

Dr. Friedrich von Michael, der übrigens auch der Namensgeber unseres Restaurants ist, heiratete Elsa Haniel,

Tochter des Großindustriellen Julius Haniel. Er hatte somit nicht nur eine wohlhabende,

sondern auch eine baufreudige und sozial engagierte Gattin auserwählt.

Dieser Verbindung verdanken wir, dass das Haupthaus durch eine zweite Etage

und den Querbau mit großer Seeterrasse und angrenzendem Park erweitert wurde.

 

Den ersten Weltkrieg hatten die Familie von Michael und das Schloss unbeschadet überstanden, doch leider kamen mit dem zweiten Weltkrieg traurige Zeiten auf das Schloss zu: Der Erbe vom Schloss Groß Plasten, Friedrich-August von Michael, wird Soldat und zieht in den 2. Weltkrieg, bei dem er in sowjetische Gefangenschaft gerät und für seine Familie als verschollen galt. Seine Familie bleibt im Schloss zurück.

 

Zum Kriegsende dient das Schloss als deutsches Lazarett, als Unterkunft der sowjetischen Besatzung und als Flüchtlingsheim.

Major Friedrich-August von Michael kehrt 1949 aus der Gefangenschaft zurück, doch sind seine Schlösser Ihlenfeld und Groß Plasten

inzwischen verstaatlicht und noch schlimmer, er hat seine Familie verloren. 

 

Von 1951 bis 1991 wird Schloss Groß Plasten als Bildungsstätte für Landwirtschaft genutzt. Aber nicht nur Schule und Internat sind hier untergebracht, es ist auch gleichzeitig ein Gemeindezentrum mit Arztstation, Bibliothek und Kinderferienlager in den Sommermonaten.

 

Im April 1994 erwirbt das Ehepaar Ernst und Marga Walloschke das Schloss Groß Plasten von der Gemeinde.

Das Gebäude befindet sich in einem bedauernswerten Zustand.

Mit viel Liebe und großem persönlichen Einsatz erstrahlt nach einjähriger Bauzeit das Schloss Groß Plasten in neuem Glanz.

Die heimliche Leidenschaft der Hausherrin steckte aber in Ihren Pflanzen und Sie kümmerte sich höchst persönlich um Ihr prachtvolles

Rosen- Rondell im Hofmittelpunkt vor dem Schloss.

 

Am 01. Juli 1995 wird das Schloss Groß Plasten, als eines der ersten Schlosshotels, feierlich eröffnet.

 

Im Frühjahr 2003 wird das Schlosshotel nochmals renoviert und durch das Kutscherhaus und den Wellnessbereich erweitert.

 

Im Jahr 2010 wurde mit dem Ausbau des Parks und eines neuen Kräutergartens das Schloss noch einmal erweitert und verschönert.